1590 Hans Hecker war der erste bekannte Besitzer des Hauses, in dem wir heute unser Weingut betreiben.
1680 …erklärte der Graf Ludwig Eberhard das Haus, damals die Herberge „Zum weißen Ross“, zur ewigen Schild- und Bannherberge. Eine Bannherberge hatte für Reisende Priorität vor allen anderen Herbergen in diesem Dorf. Jedes Fuhrwerk und jeden Durchreisenden musste zunächst in der Bannherberge einkehren, bevor eine Andere aufgesucht werden durfte. Aus diesem Grund haben wir heute noch einer der größten Innenhöfe aller alten Kirchheimer Gebäude. Damals war Platz für etwa zwei Dutzend Fuhrwerke im Hof und in den Ställen.
1683 Im 30-jährigen Krieg wurde das Gebäude stark zerstört. Der damalige Besitzer Hans Adam Ruprecht baut das Haus in seiner heutigen Gestalt neu auf. Die Inschrift im Torbogen erinnert an den Neuaufbau: 16 H.A.R. 83
1918 …ersteigert Georg Rogenwieser das Haus für seinen Sohn, der leider im 1. Weltkrieg gefallen war. Somit überschrieb es an seine Tochter Johanna Krämer, die zusammen mit ihrem Mann Jakob Krämer einzog. Jakob Krämer, Maschinenbauingenieur von Beruf, war bei der Gebrüder Sulzer AG in Ludwigshafen angestellt.
1932 wurde Jakob Krämer aufgrund der schlechten Auftragslage während der damaligen Wirtschaftskrise gekündigt. Daraufhin stieg er in den landwirtschaftlichen Betrieb der Schwiegereltern ein, verkaufte Fass- und Flaschenwein aus der eigenen Produktion und baute in den kommenden Jahren eine Weinkommission auf.
1937 erweitere und modernisierte Jakob Krämer den Weinkeller, erbaute das Kelterhaus in seiner heutigen Form.
1951 heiratete die Tochter von Jakob und Johanna Krämer, Marga Kolb den gelernten Winzer und Müllermeister Willi Kolb aus Kleinkarlbach.
1955 nach dem frühen Tod von Willi Kolb kehrte Marga Kolb nach Kirchheim zu Ihrem Elternhaus zurück und betrieb den landwirtschaftlichen Betrieb mit Trauben- und Fassweinproduktion zusammen mit ihrer Mutter weiter
1971 stieg Marga und Willis Sohn Gunter Kolb nach seinem Schulabschluss mit 16 Jahren in den Betrieb mit ein.
1973 füllte Gunter Kolb seinen ersten Flaschenwein aus dem Jahrgang 1972 ab
1976 absolvierte Gunter Kolb die Meisterprüfung und erhielt den Meisterbrief als Winzermeister
1993 Erweiterung des Weinkellers und Neubau des Flaschenlagers
2007 Neubau einer Gerätehalle für Maschinen und Geräte
2016 Abschluss Bachelor of Science Weinbau & Oenologie und Abschluss als Winzergesellin von Johanna des dualen Studiums Weinbau & Oenologie mit 2 Ausbildungsjahren in 3 renommierten Weingütern
Seit 2016 arbeiten Vater und Tochter zusammen im Betrieb